VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen

Baratella wird zum «Historischen Restaurant des Jahres 2025» gekürt!

Roland StiegerComment

Das Baratella: Ein Restaurant mit Stil

Das Restaurant Baratella am Unteren Graben in St. Gallen ist seit Jahrzehnten eine Institution, die oft als «Kronenhalle der Ostschweiz» bezeichnet wird. Der junge italienische Einwanderer Salvatore Baratella kam 1905 nach St.Gallen. Er integrierte sich schnell und konnte eine klassische Schweizer Bierkneipe zu einem kulinarischen Tempel der italienischen Küche ausbauen, die bis heute seinen Namen trägt. Der Umbau in den 1930er-Jahren bleibt bis heute prägend für den historischen Look. Der Speisesaal ist mit lindengrün angemalten Holztäfer, weiss gedeckten Tischen und klassischen Thonet-Stühlen ausgestattet. Dazu gibt es gut integrierte Einsprengsel wie modern gestaltete Eckbänke oder eine Buffetvitrine aus den 30er-Jahren zu finden.

Die Familie Baratella übergab 1963 das Zepter an den Koch des Hauses, Benjamino Marchesoni, und dieser wiederum an seinen Sohn Franco, der die Tradition im Restaurant in jeglicher Hinsicht weiterführt. Die Speisekarte ist auch 100 Jahre später traditionsgemäss italienisch mit gleichbleibendem Angebot. Die Rezepturen wurden über Generationen hinweg 1:1 übernommen. Das Baratella pflegt auch die Kunst, an den Wänden, aber auch auf der Menükarte, die alle zwei Jahre aufwendig gedruckt, von einem ausgewählten Künstler gestaltet wird.

Historisches Hotel/Restaurant des Jahres

Die Auszeichnung «Historisches Hotel/Restaurant des Jahres», mit der jedes Jahr gastgewerbliche Betriebe für die Erhaltung und Pflege historischer Bausubstanz gewürdigt werden, wird bereits zum 29. Mal in Folge verliehen. Sie basiert auf der Zusammenarbeit von Denkmalpflege, Gastgewerbe und Tourismus und wird getragen von den Fachverbänden GastroSuisse, HotellerieSuisse, Schweiz Tourismus und ICOMOS Suisse, der Schweizer Landesgruppe des Internationalen Rats für Denkmalpflege.

Ausgezeichnete Publikation «Immer wieder Baratella»

In unserem Verlagsprogramm erschien Ende 2023 die mit Gold bei den European Design Awards ausgezeichnete Publikation «Immer wieder Baratella». Im Moment ist das Buch ausverkauft, ein Nachdruck ist in Vorbereitung. Sichern Sie sich schon heute ein Exemplar dieses wunderschönen Buches und erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses einzigartigen Restaurants. Auslieferung des Buches Anfang 2025.

Made in St. Gallen: Super Store vom 8.11. bis 24.12.2024

Roland StiegerComment

Seit einigen Monaten sind wir Mitglied der Initiative Made in St. Gallen, einer Plattform, welche «urbane Produktivisten» jeglicher Couleur vereinigt – von Mode- und Möbelmachern, Seifensiedern und Foodkönigen bis zu High-Tech-Firmen und Industriebetrieben.



Alljährlich veranstaltet die Initiative in der Vorweihnachtszeit den «Super Store», in diesem Jahr findet er vom 8. November bis 24. Dezember in den Räumlichkeiten von St. Gallen-Bodensee-Tourismus statt. Die VGS präsentiert eine Auswahl ihrer Titel, wir und die Mitaussteller freuen uns auf regen Besuch!

SUPER STORE

zu Gast bei St. Gallen-Bodensee-Tourismus
Bankgasse 9, 9000 St. Gallen
Freitag, 08. November – Dienstag, 24. Dezember 2024


Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 – 18 Uhr
 / Samstag 9 – 16 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr



Am 15.12. ist VGS-Tag.
Wir unterstützen das Verkaufsteam nach Kräften und freuen uns besonders über euren Besuch!

Buch- und Druckkunstmesse Frauenfeld: 15.11–17.11.2024

Roland StiegerComment

Die Teilnahme an der Buch- und Druckkunstmesse im Eisenwerk in Frauenfeld eine liebgewordene Tradition der VGS. Die Messe findet vom 15.–17 November statt. Zu sehen gibt es Neuerscheinungen und Trouvaillen aus dem Verlagsprogramm, ausserdem einen bunten Reigen unterschiedlicher Aussteller im Bereich Buchdruck, Typografie, Grafik usw.

Die Ausstellung für alle, die sich an Buch- und Druckkunst erfreuen, öffnet in diesem November wieder für drei Tage ihre Tore im Eisenwerk. Die Buch- und Druckkunst-Messe, auch bekannt als Handpressenmesse HPM, findet in diesem Jahr zum 16. Mal im Frauenfelder Eisenwerk statt. Ausstellende aus der Schweiz und internationale Gäste zeigen ihre Arbeiten. Dabei präsentiert sich ein breites Spektrum kunstvoller Papierwerke, von der handgefertigten Postkarte über Plakate, Büttenpapiere, Notizbücher bis hin zum einzigartigen Künstlerbuch. Schauen, kaufen, mitmachen und sich inspirieren lassen – eine Messe für Gross und Klein. Ehrengast ist Dafi Kühne.

Öffnungszeiten:

Freitag, 15.11., 11 bis 18.30 Uhr

Samstag, 16.11., 11 bis 18.30 Uhr

Sonntag, 17.11., 11 bis 16 Uhr

2. Auflage «wetterfest. Geschichten aus dem Appenzellerland» lieferbar. +++ Veranstaltungen und Lesungen im Herbst

Roland StiegerComment

Das erst 2023 erschienene Buch «wetterfest. Geschichten aus dem Appenzellerland» mit Texten von Hedi Kohler und Fotos von Mäddel Fuchs erfreute sich grosser Beliebtheit und war bald ausverkauft. Nun ist eine unveränderte Neuauflage erschienen, die 2. Auflage ist ab sofort lieferbar.

Kommende Veranstaltungen:

Hedi Kohler ist demnächst wieder zu einigen Veranstaltungen eingeladen und wird die Geschichten aus dem Appenzellerland präsentieren.

19.11.2024, 10 Uhr: Matinée, Raum für Literatur, Leonhardstrasse 45, St. Gallen. Mit Mäddel Fuchs, Lorenz Schefer, Hackbrett, und Hanspeter Spörri, Moderation. Mehr Info

23.11.2024, 17 Uhr: Einladung des Appenzellervereins Zürichsee, Festsaal Alte Vogtei, Herrliberg. Mit Lorenz Schefer, Hackbrett.

28.11.2024, 19 Uhr: Lesung, Buchhandlung Ganzoni, Spalenvorstadt 45, Basel. www.buecherganzoni.ch/veranstaltungen

5.12.2024, 14 Uhr: Lesung, Haus Appenzell, Kulturstiftung Ernst Hohl, Bahnhofstrasse 43, Zürich. Mit Hanspeter Spörri, Moderation. hausappenzell.ch/de/events/lesung-wetterfest/

wetterfest
CHF 24.00

Buchvernissage 200 Jahre St. Galler Kinderfest, 28. September 2024, 10.30 Uhr im Kulturmuseum

Roland StiegerComment

Am 28. September 2024, auf den Tag genau 200 Jahre nach dem ersten Kinderfest, gibt die Stadt St.Gallen das Buch «200 Jahre St.Galler Kinderfest» heraus. Zusammen mit der Verlagsgenossenschaft St.Gallen lädt sie um 10.30 Uhr zur öffentlichen Buchvernissage ein.

 

Viele der Rituale von Umzug, Schulaufführungen, Bratwurstessen und abendlichem Ausklang, die den Reiz des Kinderfests ausmachen, sind bis heute erhalten geblieben. Gerade weil sich der Anlass über die Jahrhunderte hinweg kaum verändert hat und sich keinem kommerziellen Diktat unterwirft, gehört das St.Galler Kinderfest zu den beliebtesten Veranstaltungen der Stadt.

 

Die Publikation führt noch einmal die schönsten Momente des Jubiläums von 2024 vor Augen und wirft gleichzeitig einen Blick in die Geschichte und auf die Bedeutung des Kinderfests. Es ist das älteste noch existierende Volksfest der Stadt und seit 2012 als immaterielles Erbe der Schweiz registriert. Was typisch ist für das Kinderfest, listet Reto Voneschen in einem ABC auf – von A wie «Aufbau» bis Z wie «Zapfenstreich». Die Einträge blicken hinter die Kulissen und zeigen den historischen Kontext auf. Im Weiteren ist im Jubiläumsbuch erstmals eine vollständige Liste aller Kinderfesttermine seit 1824 zu finden.

 

Der zweite Teil der Festschrift besteht aus einer Bildreportage. Die Fotografen Daniel Ammann und Donato Caspari haben die wichtigsten Phasen des Kinderfests 2024 begleitet: von den umfangreichen Vorbereitungsarbeiten über den Vorabend mit den Tambouren, die mit ihren Trommeln durch die Quartiere ziehen, bis zum krönenden Festtag mit Umzug und Aufführungen und schliesslich dem letzten Akt, dem Aufräumen. Die Bildreportage macht das Buch buchstäblich zur «Fest-Schrift» und zu einem Zeitzeugnis. Darüber hinaus wird jedes Exemplar ein besonderes Andenken sein, da es in Originalstoff der Unterstände für die Schulen, den rot-weissen «Dächli», eingefasst ist. Durch dieses «upcycling» setzt das Buch auch materiell ein bleibendes Zeichen.

 

Vernissage

Ort: Kulturmuseum St. Gallen

Datum: Samstag, 28. September 2024, 10.30 Uhr

Programm:

  • Begrüssung: Mathias Gabathuler, Stadtrat Direktion Bildung und Freizeit

  • Einführung: Simon Netzle, Kommunikation Stadt St. Gallen

  • Musikalische Begleitung durch Schülerinnen der Oberstufe West Schönau – u. a. mit Aufführung des Kinderfestsongs 2024

  • Anschliessend Apéro und Buchverkauf

Der Anlass ist kostenlos und öffentlich; eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Publikation – Limitierte Erstauflage!

Stadt St. Gallen (Hrsg.): «200 Jahre St. Galler Kinderfest»

Mit Beiträgen von Reto Voneschen, Magdalena Bernath und Simon Netzle, und einer Fotoreportage von Daniel Ammann und Donato Caspari

Buchgestaltung: TGG Visuelle Kommunikation

224 Seiten, ca. 190 Abbildungen, 22,5 × 23,5 cm, Steifbroschur mit Textilbezug aus den ehemaligen Sonnendächli der Schulunterstände – jedes Buch ein Einzelstück!

ISBN 978-3-7291-1207-0, CHF 48.–

Weiterhin zu sehen: Ausstellung «Kindheit in der Ostschweiz – 200 Jahre Kinderfest»

Noch bis am 5. Januar 2025 zeigt das Kulturmuseum die Ausstellung «Kindheit in der Ostschweiz – 200 Jahre Kinderfest». Diese lässt den Alltag von früher aufleben und feiert zudem das Kinderfest-Jubiläum. In einem eigenen Ausstellungssaal gibt es auf einem Laufsteg nicht nur viele weisse Stickereikleider von jungen Damen und Mädchen zu sehen, sondern auch Anzüge von Knaben um 1900 oder die Uniform eines Tambours. Auf einer Grossleinwand werden Impressionen vergangener Kinderfeste gezeigt – und ein Banner mit den Namen von Jugendlichen heute vermittelt, dass St.Gallen eine multikulturelle Stadt und das Kinderfest ein Fest für alle ist.

 

45. Generalversammlung der VGS am 28. September

Roland StiegerComment

Sehr geehrte Genossenschaftsmitglieder

Die nächste Generalversammlung findet am Samstag, 28. September 2024, um 13 Uhr statt.

Bereits am Vormittag, um 10.30 Uhr, findet im Kulturmuseum die Buchvernissage unserer

Neuerscheinung «200 Jahre St. Galler Kinderfest» statt. Wir würden uns freuen, Sie schon dort begrüssen

zu dürfen. Das Jubiläumsbuch zum Kinderfest erscheint in einer limitierten Auflage,

Genossenschaftsmitglieder können es zum Preis von CHF 40.– statt 48.– vor Ort erwerben.